Flugradar

iframe-placeholder

Das Flugradar – der einfachste Weg der Flugverfolgung. Heutzutage braucht niemand auf Informationen zu verzichten. Das gilt auch für Daten zu Flugzeugen, Flugrouten, Start- und Landezeiten und vielen weiteren Informationen rund um das Fliegen. Ein Flugradar ermöglicht es, Informationen zu Flugverkehr in Echtzeit abzufragen. Notwendig sind lediglich eine Internetverbindung und ein Smartphone oder Notebook – schon lassen sich Flüge auf dem Radar live verfolgen. Was ein Flugradar bietet und wie sich ganz leicht Flüge verfolgen lassen: hier erfährst du es.

Was ist ein Flugradar?

Flugradar - ein Flugzeug auf dem Radar

Sämtliche Flüge und Flugbewegungen auf der ganzen Welt werden via Radar erfasst. Radarwellen stoßen bei ihrem Weg durch die Luft gelegentlich auf Objekte wie Flugzeuge, Helikopter, Drohnen oder sonstiger Körper am Himmel – und prallen an diesen Objekten ab. Die Distanz vom Sender der Wellen bis zum „Aufprall“ ist messbar und zur genauen Ortsbestimmung von Objekten einsetzbar. Überträgt man die Standortdaten auf eine Karte und digitalisiert das Ganze, steht am Ende ein Flugradar.

Natürlich lassen sich nicht alle Flüge weltweit durch einen einzigen Sender von Radarwellen erfassen. Bündelt man jedoch sämtliche Daten von Radarempfangsgeräten weltweit, so entsteht ein lückenloses Bild aller Flugbewegungen. Dieses Bild lässt sich im Format einer Karte so gestalten, dass sämtliche Flugzeuge, die sich gegenwärtig am Himmel befinden auf einem Bildschirm angezeigt werden. Die Übertragung dieses Bildes ins Internet entspricht dem Flugradar, das auf dieser Website zur Verfügung steht.

Woher stammen die Daten von Flugradar?

Bis ans Ende des zwanzigsten Jahrhunderts stand das Flugradar ausschließlich professionellen Anwendern zur Verfügung. Dabei handelte es sich zum einen um Mitarbeiter der zivilen Luftfahrt, die in den Türmen der Flughäfen und in Zentren der Flugverkehrsbehörden darauf achteten, dass in Gebiet ihrer Zuständigkeit reibungsloser Flugverkehr möglich war. Natürlich gehörten auch Mitarbeiter im militärischen Bereich zur Gruppe der Verwender von Flugradarsystemen. Sie kümmerten sich – genau wie ihre zivilen Kollegen – um den problemlosen Verlauf des Flugverkehrs.

Mit der Bedeutung des Luftverkehrs stieg und steigt auch die Bedeutung des Radars. Immer mehr Flüge müssen überwacht werden. Somit ist auch der Ausbau des Radarsystems ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der Luftfahrt gewesen. An immer mehr Orten auf der Welt wurden Radarsysteme installiert. Da diese Systeme immer nur einen Teil des Luftraums überwachen, ein großer Teil der Flüge jedoch international stattfindet, war die Vernetzung, Übergabe und Abstimmung der Daten notwendig. Die Daten werden also von den Erfassern bereitgestellt.

Im Laufe der Jahre und vor allem mit dem Einzug des Internets in fast jeden Haushalt bzw. in fast jede Hosentasche begannen technisch versierte Nutzer damit, Informationen und Daten aus dem Flugverkehr der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diese Anstrengungen mündeten in verschiedenen Flugradar-Apps und Anwendungen, die heute z.B. in Form von „flightradar24“ jedem zur Verfügung stehen, solange ein Zugang zum Internet vorhanden ist. Egel an welchem Ort auf der Welt man sich befindet, jeder Mensch mit Smartphone oder PC hat potenziell Zugang zu den bereitgestellten Daten des Flugradars.

Für wen ist Flugradar geeignet?

Der Blick auf ein Flugradar eignet sich heutzutage für zahlreiche Nutzer:

  • Flugaufsichtsbehörden (militärisch und zivil) nutzen natürlich noch immer den Flugradar um den Verkehr im Luftraum zu regeln.
  • Privatpersonen, die in Erfahrung bringen möchten, wie der Flug eines Angehörigen verläuft, können Daten zu speziellen Flügen abrufen.
  • Drohnenpiloten stehen in der Pflicht den Luftraum mit ihren Geräten nicht zu stören und sollten sich via Radar über Flugrouten informieren.
  • Jeder Mensch, der sich mit einem Umzug oder Wohnungswechsel auseinandersetzt, kann mit einem Flugradar vorab prüfen, ob in der Gegend des neuen Zuhauses Fluglärm zu erwarten ist.
  • Urlauber können die Nummer ihres Fluges abfragen und vorab die Flugroute anschauen. Falls Flüge am Tage stattfinden und besondere Regionen auf der Route liegen, sollte beispielsweise die Auswahl des besten Sitzplatzes mit gutem Ausblick schlau gewählt sein.

Natürlich sind viele weitere Nutzer denkbar.

Sicher ist, dass der Flugverkehr heutzutage jeden Menschen mehr oder weniger betrifft oder zu einem bestimmten Zeitpunkt betreffen wird. Folglich ist es wichtig, dass die Daten des Radars jedem Interessierten offen stehen. Unter www.flight-radar.eu ist die Einsicht der Daten möglich.

Wie funktioniert Flugradar?

Zur Nutzung des Flugradars reicht der auf dieser Website eingebundene Kartenausschnitt aus. Die Flugbewegungen in der unmittelbaren Umgebung lassen sich auf der Karte einsehen. Ein einfacher Klick auf eins der kleinen Flugzeug-Symbole reicht aus, um weitere Informationen zu eben diesem Flug aufzurufen. Es erscheinen Informationen zum Flugzeugtyp, zum Start- und Zielort etc. Neben diesen Informationen stellt eine farbige Linie auf der animierten Karte den bisherigen Flugverlauf dar. Die Verwendung des Radars gestaltet sich also supereinfach.

Für den Fall das ein Nutzer die Flugdaten eines bestimmten Flugs sucht, lässt sich ganz einfach die Flugnummer in ein dafür vorgesehenes Suchfeld eintragen und abschicken. Schon springt der Kartenausschnitt auf die Region auf der Welt, in der das Flugzeug aktuell unterwegs ist. Natürlich erscheinen auch die Details zum Flug (Verlauf, Startflughafen, Zielflughafen, Maschinentyp, etc.).

Flugradar: Bild eines Flugzeugs, das auf einem Flugradar erscheint

Diese Seite ist gelistet bei Online Empfehlungen